Ulefone ist ein chinesisches IT Unternehmen. Seit dem Jahr 2014 ist es auf dem chinesischen Markt für Smartphone aktiv. Seit drei Jahren versucht der Hersteller auch auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. Die Vorgängergeräte des Power 3 hatten eine Grundschwäche…der zu schwache Akku. Das Ulefone Power 3 hat mit 6080 mAh einen gigantischen Akku verbaut. Kann das Smartphone damit überzeugen?
(Testbericht von Roland Deutsch)
Preisvergleich
195,- €
ausverkauft
zollfrei
200,- €
zollfrei
214,- €
ausverkauft
zollfrei
209,- €
zollfrei
Design und Verarbeitung
Das Smartphone ist ein rundherum schönes Gerät. Es ist aus Kunststoff, aber so hochwertig verarbeitet, dass man keinerlei Mängel erkennen kann. Durch die Abrundungen auf allen vier Seiten der Rückseite liegt es angenehm in der Hand und macht einen wertigen Eindruck. Wir haben ein goldenes Gerät getestet, welches uns optisch ganz gut gefällt. Die Dual Kamera und der Fingerabdrucksensor sind auf der Rückseite sehr gut in das Gerät eingebaut und treten kaum hervor. Nichts wackelt, knarzt oder steht ab, alles ist durchdacht und harmonisch. Mit einer Dicke von fast einem Zentimeter ist es nicht wirklich schmal, aber für eine Akkugröße von 6080 mAh und einer Display Größe von 6 Zoll durchaus akzeptabel. Die 207 Gramm Gewicht gehen da auch in Ordnung. Ein Leichtgewicht ist es aber dadurch weder in der Hosentasche noch in der Hand. Das muss einem vor einem möglichen Kauf klar sein.
Display
Das Power 3 ist 159 mm lang, 76mm breit und 10 mm dick. Das 6 Zoll Display im Format 18:9 und einer Auflösung von 1080 x 2160 Pixeln bringt es auf eine Dichte von 402 Pixel pro Zoll. Diese Auflösung ist gestochen scharf und man kann sie auch brillant nennen. Alle Inhalte lassen sich ohne erkennbare Einzelpixel darstellen. Das hervorragende Display gehört zu den großen Vorzügen des Power 3. Multitasking ist mit 10 Fingern möglich und die Helligkeit bei Sonneneinstrahlung ist OK.
Leistung
Das Ulefone Power3 hat einen Helio P23 (MT6763T) von MediaTek mit acht Kernen und einer Taktgeschwindigkeit von 4 x 1508 und 4 x 2002 Megahertz mit eingebautem ARM-Mali-G71-MP2-GPU. Beeindruckende 6 GB Arbeitsspeicher und 64 GB interner Speicher lassen kaum Wünsche offen. Wer bei diesem Dual Sim Telefon mit Hybrid-Nano-Kartenslot auf eine SIM-Karte verzichtet, kann das Gerät noch einmal um bis zu 256 GB Speicherkapazität erweitern. Selbst dem größten Musik- oder Filmfan dürfte kaum gelingen diese Größenordnungen auszureizen.
Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit mit 144 Megabit pro Sekunde bzw. 196 Megabit pro Sekunde ist zwar inzwischen Durchschnitt am Markt, dafür läuft das System bei allen getesteten und gespielten Apps schnell, stabil und ohne Fehler oder Bugs. Der AnTuTu Benchmark unterstreicht die solide Leistung mit knapp 80.000 Punkten. Mit diesem Ergebnis befindet sich das Ulefone Power 3 im normalen Leistungsbereich in dieser Preisklasse.
- Ulefone Power 3 – Antutu Benchmark
Betriebssystem
Das Smartphone läuft mit Android in der Version 7.1.1. Der Stand der Sicherheitsupdates ist mit dem 5.12.2017 nicht mehr der aktuellste. Das vom Hersteller für März angekündigte Update auf Android 8.0 (Oreo) ist bis zum 1.4. noch nicht erfolgt. Android 7 wurde kaum durch den Hersteller verändert und man findet sich schnell zurecht.
Kamera
Im Gerät worden jeweils auf der Vorder- und Rückseite Dual Kameras verbaut. Im Test haben wir keinen Mehrwert durch die Doppellinsen erkennen können. Darauf hätte man getrost verzichten können. Die Kamera auf der Rückseite hat 16 Megapixel (interpoliert auf 21 Uhr Megapixel), der Sensor soll von Samsung sein. Der zweite Kamerasensor soll mit 5 Megapixel zusätzlich für mehr Schärfe in der Tiefe sorgen. Die Frontkamera hat 13 Megapixel und die zweite Kamera ebenfalls 5 Megapixel. Um es kurz zu machen: Die Bilder konnten leider nicht überzeugen. Zu viel „Bildrauschen“ und fehlende Schärfe in der Tiefe, bei schlechtem Licht sind die Fotos oft unbrauchbar. Wer sich das Ulefone Power 3 wegen der Kamera aussucht, sollte sich nach anderen Geräten umschauen.
Konnektivität / Verbindungen / weitere Features
Alle in Deutschland möglichen Mobilfunkstandards werden vom Power 3 unterstützt. Auch das LTE Band 20 ist mit dabei. Der Empfang war immer durchweg ausgezeichnet. In Berlin konnten keinerlei Abbrüche oder Aussetzer festgestellt werden. Im WLAN werden 2,4 Gigahertz und 5 Gigahertz Netze unterstützt und tadellos ausgeführt. Entfernung von 5 bis 10 Meter, auch durch mehrere Zimmerwände hindurch, haben hier keine Einschränkungen gebracht. Das Bluetooth Modul leistet ebenfalls durchgängig gute Arbeit.
Die Qualität beim Telefonieren war für beide Seiten immer einwandfrei. Die Sprache ist klar und deutlich zu verstehen. Der eingebaute Lautsprecher ist Mono aber gut verständlich. Musik wird ohne „klirren“ wiedergegeben, etwas mehr Bass wäre aber wünschenswert. Das GPS-Modul konnte stets überzeugen. Die Genauigkeit von 2 bis 3 Meter kann sich sehen lassen. Der eingebaute Kompass war beim Spazieren mit Google Maps eine echte Hilfe. Als Sensoren sind neben dem Beschleunigungs-, Helligkeits- und Näherungssensor auch ein Gyroskop-Sensor vorhanden. OTG funktionierte tadellos wobei durch den USB-C-Anschluss immer mit Adapter gearbeitet werden muss. NFC ist nicht vorhanden. Für Radiofans gibt es ein FM-Radio über Kopfhörer.
Auf einen 3,5 mm Klinkenstecker hat der Hersteller verzichtet, auch hier muss über den USB- Anschluss mit Adapter Musik gehört werden, aber wer hat unterwegs schon immer den notwendigen Adapter dabei? Für mich ist eigentlich ein Klinkenstecker an einem Smartphone unverzichtbar, aber das kann natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Akku
Zur großen Stärke des Ulefone Power 3 gehört tatsächlich der exzellente 6080 mAh Akku mit einer hervorragenden Laufzeit. Bei nicht allzu intensiver Nutzung kann man drei Tage ohne Steckdose auskommen. Das mitgelieferte Ladegerät mit 3 Ampere schafft in weniger als 3 Stunden eine vollständige Ladung bei einer Ausgangsgröße von 10 % Akkustand. Das ist überzeugend!
Lieferumfang
In einer schicken Box ist alles drin was man braucht:
- Transparente Silikonschutzhülle (19 Gramm)
- USB-Type-C-Kabel in roter Farbe
- USB-Type-C-Kabel auf micro-USB-Adapter
- USB-Type-C auf 3,5 mm Klinkenstecker-Adapter
Preisvergleich
195,- €
ausverkauft
zollfrei
200,- €
zollfrei
214,- €
ausverkauft
zollfrei
209,- €
zollfrei
Versand & Zoll
Der Versand nach Deutschland ist kostenlos und eure Ängste wegen dem Zoll sollten in diesem Fall unbegründert sein, weil Gearbest die Verzollung für euch vornimmt (Wenn ihr die Versandart „Priority Line: German Express“ bei der Bestellung wählt). Genaueres zum Versand & der Verzollung könnt ihr im Blog von GearBest.com nachlesen.
Somit wird das Paket bis zu eurer Haustür geliefert, ohne dass weitere Kosten anfallen.