Seit Januar 2018 hat die chinesische Firma Ulefone neben dem Ulefone Power 3 auch noch ein Ulefone Power 3 S auf den Markt geworfen. Welche Parameter zeichnen dieses Gerät aus? Das Gerät ist in wesentlichen Parametern baugleich mit dem Ulefone Power 3. Ob Design und Materialien, Leistung und Hardware, Kamera und Verbindungen – überall muss man Unterschiede mit der Lupe suchen.
Ulefone Power 3S vs. Power 3 – Die Unterschiede
Das Power 3S ist 75,9 x 159,2 x 9,9 mm groß und 210 Gramm schwer und damit identisch mit dem Power 3. 6 Zoll ist die Bildschirmdiagonale mit einer Auflösung von 2160 x 1080 Pixeln. Gefertigt wurden beide Telefone mit 2.5D Curved Glass screen aus Corning Gorilla Glass 4. Der Octa-Core Prozessor von MediaTek Helio P23 (MT6763) mit 8 x 2.0 GHz ARM Cortex ist genau so identisch wie der Grafik Chip ARM Mali-G71 MP2.
Einen Unterschied gibt es beim Arbeitsspeicher: Das Power 3S hat nur 4 GB RAM, das Power 3 ist mit 6 GB ausgestattet. Beim Power 3S soll laut Hersteller die Speichererweiterung über eine microSD-Karte im eigenen Slot möglich sein. Beim Power 3 ist ein Hybrid-Karten-Slot verbaut. Die Anzahl und Art der Sensoren ist bei beiden Geräten gleich.
Die Auflösung der Hauptkamera beim Power 3S ist mit 13 MP etwas geringer als beim Power 3 mit 16 MP, dazu kommt, dass der Sensor beim 3S unbekannt ist und beim Power 3 von Samsung (S5K3P3) stammt. Auch die so genannte Selfiekamera auf der Frontseite ist beim Power3S etwas schwächer (8 statt 13 MP). Beim WLAN soll das Ulefone Power 3S den modernen 802.11ac Standard unterstützen, das Ulefone Power 3 dagegen nicht.
Der Akku beim 3S ist auch etwas größer (6350 mAh) als beim Power 3 (6080 mAh). Das Betriebssystem beim Ulefone Power 3S ist bereits das neue Android 8.0 Oreo, das Power 3 muss darauf noch mit einem für April angekündigten Update warten. (Aktualisierung vom 29.05.2018: Auch für das Power 3S ist vorerst nur Android 7.1.1 verfügbar. Ob Android 8 irgendwann für das Power 3S ausgerollt wird, ist fraglich.)
Weitere nennenswerte Unterschiede haben wir nicht festgestellt. Man kann das Ulefone Power 3S als kleinen Bruder vom Power 3 bezeichnen, das spiegelt sich auch im Preis wieder. Ab 136 € ist das Power 3S zu haben, für das Ulefone Power 3 muss man noch mindestens 189 € hinlegen.