iPhone, Samsung, Huawei oder doch ein Gerät aus China?

Allgemein

Egal ob auf dem europäischen oder dem chinesischen Markt, die Auswahl an Smartphones wird von Tag zu Tag größer. Jeden Tag werden wir mit den unterschiedlichsten Herstellern und Modellen konfrontiert. Auch Hersteller aus Fernost, die vielen von uns in Deutschland noch unbekannt sind, erweitern ihre Produktpalette stetig. So bringen Marken wie Xiaomi, Elephone, Vernee, Umidigi, Ulefone, Cubot oder Uhans fast monatlich neue Geräte auf den Markt. Durch das große Angebot fällt die Wahl für das richtige Smartphone umso schwerer und deshalb sollte immer eine ausgiebige Recherche durchgeführt werden.

 

Was will ich?

Diese Frage sollte sich jeder vor dem Kauf eines Smartphones stellen, denn sie ist entscheidend damit das passende Gerät gefunden werden kann. Möchte ich ein eher schlankes und kleines Smartphone oder ist mir die Größe egal? Lege ich Wert auf die Akkulaufzeit? Welche Apps verwende ich? Spiele ich anspruchsvolle 3D Spiele? Wie wichtig ist die Kamera? Will ich Performance pur oder ist ein Gerät mit weniger Leistung ausreichend? Natürlich spielt auch das vorhandene Budget bei der Suche nach dem passenden Smartphone eine große Rolle. Oftmals ist es von großem Vorteil, wenn man sich bereits vor der Suche auf ein gewisses Budget festlegt um die Auswahl gezielt einschränken zu können.

Einen Leitungsvergleich von über 100 Smartphones findet ihr hier: AnTuTu Benchmark Liste – Die schnellsten Smartphones in der Übersicht

 

Soll ich es wagen?

Auch in Asien geht die Auswahl von günstigen Einsteigerhandys bis hin zu teuren Topmodellen. Große Smartphones mit viel Leistung und das für wenig Geld heißt oftmals die Device der asiatischen Hersteller. Doch es gibt Kritikpunkte die beim Kauf eines chinesischen Smartphones beachtet werden sollten. Zum Einen sollte die installierte ROM (Betriebssystem) beachtet werden. ROM bezeichnet im Allgemeinen das Betriebssystem von Smartphones oder Tablets. Fast alle asiatischen Smarthpones basieren auf Android.

Mögliche Probleme mit der ROM Version

  • Keine deutsche Version / Übersetzung verfügbar
  • Keine englische ROM verfügbar
  • PlayStore nicht vorhanden
  • Google Services nicht installiert
  • Kein OTA Update (OTA steht für Over the air)

Davon solltet ihr euch aber nicht abschrecken lassen, da die meisten Hersteller mittlerweile ROMs in Deutsch, mit PlayStore und OTA Update anbieten. Seit Android 7 gehören Probleme einer schlechten Übersetzung oder einer fehlenden Sprache der Vergangenheit an. Deutsch und viele weitere Sprachen sind nämlich standardmäßig enthalten. Zusammenfassend kann man sagen, dass es mittlerweile für die meisten Smartphones aus China passende ROMs gibt, allerdings sollte man sich vor dem Kauf dennoch über eine passende ROM informieren.

Ein weiterer wichtiger Kritikpunkt beim Kauf eines chinesischen Smartphones sind die in Deutschland verwendeten LTE Frequenzen oder auch LTE Band genannt. In Deutschland werden die LTE Frequenzen 800 (Band 20) , 1800 (Band 3) und 2600MHz  (Band 7) verwendet. Mit Abstand am besten Verfügbar ist das LTE Band 20. Weitere Informationen…

 

Finde dein Smartphone

Wer den Schritt auf ein Asia-Smartphone noch nicht wagen will, der greift auf einen bewährten Hersteller wie Apple, Samsung, Huawei, Microsoft / Nokia, HTC oder Sony zurück. Die Auswahl ist zwar nicht ganz so groß wie in Asien, aber auch hier gilt es sich vorab gezielt zu informieren. Mit dem Handy-Finder von Onlinekosten.de könnt ihr gezielt eine grobe Vorauswahl treffen, damit die Suche nach dem „richtigen“ Smartphone einfacher wird. Mit den Filteroptionen könnt ihr die gewünschte Preiskategorie, die Displaygröße, den Hersteller, das Betriebssystem und vieles mehr frei auswählen.

 



Ähnliche Artikel



Beitrag teilen



Hi, ich bin Tobias - Gründer und seit 2009 begeisterter Blogger auf tobias-hartmann.net! Mit Begeisterung berichte ich euch über Smartphones, Tablets & Notebooks aus China, versuche euch bei alltäglichen IT Problemen zu unterstützen und schreibe Anleitungen um euch zu helfen.