Ein Blick in die Zukunft: Diese Möglichkeiten bieten LTE & 5G

IT Allgemein

LTE heißt der aktuelle Mobilfunkstandard in der 4. Generation (4G), die Funkverbindung ermöglicht im Vergleich zu den älteren Standards deutlich höhere Datentransferraten. Aktuell liegen Maximalgeschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s im Bereich des Möglichen, die Datenraten sind vergleichbar mit denen des Glasfasernetzes. Tests haben ergeben, dass in besonders günstigen Fällen sogar bis zu 1000 MBit/s erreicht werden: ein mobiles High-Tech-Internet der Superlative. Was wird mit diesen Geschwindigkeiten alles möglich sein?

 

Innovative Technologien warten auf ihren Durchbruch

Manch ein User wundert sich vielleicht, wozu 300 oder gar 1000 MBit/s überhaupt nötig sind, denn vergleichsweise magere 16 oder 25 MBit/s reichen doch bereits aus, um das Internet zufriedenstellend zu nutzen. Dies mag auch für das Surfen im derzeit normalen Hausgebrauch stimmen, aber in den Startlöchern stehen bereits zahlreiche innovative Technologien, die nur darauf warten, große Datenmengen ohne Zeitverlust durchs Netz zu jagen. Häufig handelt es sich hierbei um hochkomplexe, vernetzte Systeme, die das Leben angenehmer oder sicherer machen sollen.

Bei 4G wird die digitale Welt allerdings nicht allzu lange verharren, denn verschiedene große Unternehmen forschen längst eifrig am 5. Mobilfunkstandard. Auf dem MWC 2016 (Mobile World Congress) in Barcelona präsentierte Nokia seine 5G-Anwendungen, dafür erstellte der Mobilfunkanbieter ein eigenes Testumfeld. Hierbei ging es vor allem um industrielle Highspeed-Vernetzung, aber auch um verschiedene Straßenverkehrsprojekte. Die Telekom erreichte im letzten Jahr bei einem Übertragungsversuch in Zusammenarbeit mit Huawei eine gigantische Netzgeschwindigkeit von 70.000 Mbit/s, das sind wahnsinnige 70 GBit! Die Unternehmensgruppe 5G-PPP, an der neben der Telekom auch Ericsson, Huawei und Alcatel-Lucent beteiligt sind, partizipiert aktuell an 19 verschiedenen weiteren dieser Projekte, um das Internet der Zukunft voranzutreiben.

 

 

Future Truck von Mercedes Benz für automatisches Fahren

Mercedes Benz entwickelt beispielsweise aktuell den Future Truck, einen Lastwagen im futuristischen Design, der theoretisch ganz ohne Fahrer auskommt. In einigen Jahren sollen sich ganze Flotten solcher Trucks selbständig durch das Land bewegen, ihre Fahrtrouten können sie automatisch ermitteln, die digitale Vernetzung ermöglicht eine exakte Planbarkeit der Gesamtlogistik. Mercedes Benz möchte allerdings jedem Truck noch einen eigenen menschlichen Begleiter zuordnen, der im Komplikationsfall das Steuer übernimmt und auch für weitere Aufgaben im Transportbereich geschult ist. Um bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten ein stabiles Netz zu ermöglichen, das keinen störenden Schwankungen unterliegt, eignet sich die neue LTE-Technik ganz hervorragend.

 

 

Selbstfahrende PKW benötigen ein stabiles, leistungsstarkes Netz

Auch selbstfahrende PKW, an deren Fertigstellung verschiedene Unternehmen seit Jahren schon intensiv basteln, können mit einem solchen stabilen, leistungsstarken Netz viel effizienter miteinander kommunizieren und damit wichtige Fahrdaten nicht nur abfragen, sondern auch an andere Verkehrsteilnehmer übermitteln. Ein Beispiel hierfür stellt das Google Car dar, das sogar mit anderen Verkehrsteilnehmern und Fußgängern nonverbal in Kontakt treten soll. Wahrscheinlich wird es Text- oder Bildnachrichten aussenden, untermalt mit akustischen Signalen, um für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Ein solches High-Tech-Auto, das so konstruiert wurde, dass das persönliche Eingreifen eines Fahrers nicht mehr nötig ist, benötigt auf jeden Fall eine schnelle und zuverlässige Anbindung an das Internet. Auf diese Weise versorgt es sich nicht nur selbst mit Daten, sondern lässt sich auch über eine Zentrale auf Schritt und Tritt überwachen.

 

Mobiles Online-Gaming Video-Broadcasting in neuer Dimension

Auch für die Unterhaltung an Bord von Trucks, PKWs und Zügen sollte in Zukunft ausreichend gesorgt sein. Bei der aktuell schwankenden Bandbreite des Mobilfunknetzes kann es durchaus dazu kommen, dass eine eben noch gut funktionierende Verbindung plötzlich stockt oder im schlimmsten Falle sogar abreißt. Im zukünftigen LTE-Broadcasting wird es unterwegs keine stotternden und hakenden Video-Übertragungen mehr geben, die dauerhaft hohen Übertragungsraten sorgen für ein reibungsloses Streaming. Dasselbe Prinzip trifft natürlich auch auf das Online-Gaming zu, das mit entsprechender LTE-Anbindung in Zukunft immer und überall funktionieren dürfte. Auf diesem Gebiet entwickeln sich ohnehin immer wieder neue Standards mit steigender Datenmenge, die ohne Fortentwicklung des Mobilfunknetzes irgendwann die Übertragungskapazitäten sprengen werden. Auch die fortschreitende Entwicklung der Auflösungen von Video-Inhalten (Stichwort: 4K bzw. 8K Videos), die immer größere Bandbreite benötigen, wird damit Rechnung getragen.

Vor allem in Zeiten aufstrebender Virtual Reality Produkte mit komplexen dreidimensionalen Grafiken sind solide 300 MBit-Verbindungen äußerst erstrebenswert, gern können es später auch Geschwindigkeiten im GBit-Bereich werden. Darauf bauen natürlich auch viele Hersteller von Videospielen, denn zukünftig werden diese sicher auch on-demand zur Verfügung stehen und bei Bedarf einfach auf das jeweilige Endgerät gestreamt. Die Vorteile bei dieser Methode liegen natürlich auf der Hand, da die Server der Anbieter die komplexen und hardwarehungrigen Ausführungen der Games übernehmen, das Ergebnis wird nur noch an den Spieler übertragen. Dadurch gehören Lags – eine schnelle 4G oder 5G Verbindung vorausgesetzt – der Vergangenheit an; der limitierende Faktor der Hardware wird durch die Bandbreite abgelöst.

Lags und Verzögerungen jeglicher Art sind aber auch für andere Tätigkeiten eine absolute Katastrophe. Zum Beispiel können hier Trader betrachtet werden, deren Profit von einer sofortigen Auslösung einer Aktion abhängen kann, da sich die Kurse natürlich sekündlich verändern. Nicht umsonst ist es üblich, dass sich große Investment-Broker bzw. Hedge-Fonds möglichst nah an einen ultra-starken Internet-Knotenpunkt ansiedeln – hier zählt jede Sekunde. Ähnlich ärgerlich sind natürlich Übertragungslücken bei einem Online-Game, bei dem ein Echtgeldeinsatz auf dem Spiel steht. Ein prädestiniertes Beispiel für diesen Fall sind Spieler, die an Online-Casino Spielen teilnehmen. Auch diese Branche profitiert maßgeblich von der technologischen Revolution, es ist einfacher und bequemer denn je einen virtuellen Casino-Besuch zu machen. Zu Zeiten von „mobile first“ nutzen natürlich immer mehr Zocker die Möglichkeit, um auch mobil in den Genuss von Online-Casino Spielen zu kommen – so lange die Übertragung der Daten stabil bleibt.

 

Augmented Reality in Alltag und Beruf: realistischer Zukunftstrend

Daneben wird auch die Augmented Reality das Alltags- und Berufsleben zahlreicher Menschen bestimmen. Hierbei fließen die reale und die virtuelle Welt optisch ineinander, digitale Objekte lassen sich per Datenbrille nach Belieben im physischen Raum ein- und ausblenden. Die Hauptanwendungsmöglichkeiten werden wohl im professionellen Bereich liegen, zum Beispiel auf dem Gebiet der Architektur, der Logistik, der Medizin oder der Industrieplanung. Detailreiche, komplexe 3-D-Gebilde auf eine oder mehrere AR-Brillen zu übertragen, erfordert jedoch die zügige Übertragung großer Datenvolumen. Dabei muss zusätzlich die Möglichkeit gegeben sein, von jedem Ort aus Veränderungen an den dreidimensionalen digitalen Objekten vornehmen zu können, zum Beispiel während eines Vor-Ort-Meetings oder auf einer Konferenz, wo spontan neue Ideen ins Spiel kommen.

 

LTE: Zuverlässigkeit und Schnelligkeit eröffnen viele weitere Optionen

Insgesamt erfordert mobiles Arbeiten per Internet eine hohe Zuverlässigkeit des bestehenden Netzwerkes, damit zeitnah Kundenaufträge entgegengenommen, Abänderungen durchgeführt und Arbeitsprozesse vorangetrieben werden können. Eine hochleistungsfähige LTE-Verbindung wird sicherlich dazu beitragen, dass längere Fahrzeiten per Bahn oder selbstfahrendem Auto viel effizienter zum Arbeiten genutzt werden können. Nicht nur IT’ler profitieren davon, sondern auch viele andere Berufszweige, die mehr und mehr auf digitale Technologien setzen.

Zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten eines starken LTE-Netzwerkes werden sich in den nächsten Jahren sicher noch eröffnen, beispielsweise für einen selbstregulierenden Straßenverkehr in unseren Innenstädten: Die Vermeidung von Stauzeiten und langer Parkplatzsuche wäre schon ein vortrefflicher Gewinn für alle, die sich regelmäßig in der City bewegen. Hinzu kommen sicher eines Tages smarte Fahrräder mit digitalen Zusatzfunktionen, High-Speed-vernetzte Roboter und Automaten in der Industrie, Shoppinghilfen für die Innenstadt und viele andere Technologien, die heute noch ins Reich der Fantasie zu gehören scheinen. Wir warten gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen, an denen heute bereits geforscht wird.

 



Ähnliche Artikel



Beitrag teilen



Hi, ich bin Tobias - Gründer und seit 2009 begeisterter Blogger auf tobias-hartmann.net! Mit Begeisterung berichte ich euch über Smartphones, Tablets & Notebooks aus China, versuche euch bei alltäglichen IT Problemen zu unterstützen und schreibe Anleitungen um euch zu helfen.