Grafikprogramme im Test – diese Zeichenprogramme lohnen sich!

Grafik

Grafikprogramme im Test

Um Grafiken zu erstellen oder zu bearbeiten, wird ein entsprechendes Grafikprogramm benötigt. Unterschieden wird hierbei zwischen klassischen Bildbearbeitungsprogrammen, Malprogrammen und Vektorgrafikprogrammen, die in unterschiedlichen Berufsbildern genutzt werden. Der absolute Platzhirsch, von dem sicherlich jeder schon das eine oder andere Mal gehört haben dürfte, ist wohl Photoshop, aber auch viele andere Konkurrenten können mit ihren individuellen Funktionen durchaus begeistern. Ganz gleich, ob kostenfrei oder kommerziell, für das Business oder den Hobbybereich, die folgenden Softwaretipps halten für jeden etwas Passendes bereit!

 

2D-Grafikprogramme

Um zweidimensionale Objekte zu erstellen, können im Grunde schon die simpelsten Programme genutzt werden, selbst das klassische Paint von Windows kann dafür herhalten. Wer allerdings professionell im Grafikbereich arbeitet oder allein schon hobbymäßig sehr aktiv in diesem Bereich ist, der wird sich schnell an den sehr wenigen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten sattgesehen haben. Bekannte Hersteller wie Adobe können hier jedoch Abhilfe schaffen und bieten mit Programmen wie Photoshop oder Illustrator sehr umfangreiche Alternativen an. Gerade für Hobbykünstler oder absolute Anfänger können die Preise hier jedoch schon ein wenig abschreckend sein, sodass eine kostengünstigere Variante oder auch Freeware möglicherweise besser geeignet sind. Folgende Programm können in Bezug auf das Malen, Zeichnen und Modellieren im 2D Bereich ebenfalls überzeugen:

  • Gimp: das Bildbearbeitungsprogramm Gimp hat sich insbesondere deshalb einen Namen gemacht, weil es kostenfrei ist und trotz allem eine sehr vielseitige Bildbearbeitung ermöglicht. Zu den Funktionen gehören unter anderem eine automatisierte Bildbearbeitung mithilfe von Skripten, unterschiedliche Auswahl- und Maskierungsfunktionen sowie viele Werkzeuge, Filter und Muster.
  • Paint.net: wie auch Gimp, ist Paint.net kostenfrei und mittlerweile zu einer ansehnlichen Software herangewachsen. Viele Plug-Ins erweitern den Funktionsumfang stetig, außerdem können auch Photoshopdateien problemlos bearbeitet werden.
  • Corel Draw – mit Programmen wie Painter X3 gehört Corel zu den Anbietern, die vor allem beim digitalen Malen die Nase vorn haben. Ob Konzeptkunst, Illustrationen oder traditionelle Kunst, mithilfe der professionellen Tools können sich Künstler austoben.

 

3D- und 2D-Programme für den professionellen Einsatz

Andererseits lassen sich heutzutage aber auch problemlos 3D-Objekte erstellen und das mitunter in sehr kurzer Zeit. So bietet beispielsweise das Onlineprogramm Mixamo die Möglichkeit, 3D Charaktere in wenigen Minuten zu erstellen, was sich vor allem im Gaming- und Filmebereich bezahlt macht. Programme wie 3D Crafter ermöglichen die Modellierung von Polygonen, aber auch viele weitere Softwarepakete wie Cinema4D, Lightwave3D oder Modo ermöglichen eine umfassende Bearbeitung und Entwicklung beliebiger 3D-Elemente.

Für den professionellen Einsatz gedacht ist auch die Software AutoCAD, die vor allem für die Bauplanung und -dokumentation ideal geeignet ist. Branchenweit gilt AutoCAD als führend, wenn es um 2D- und 3D-CAD-Software geht, sei es für das Design, die Planung oder Zeichnung in der Architektur und in anderen Bereichen. CAD steht dabei für „computer-aided design“, zu Deutsch rechnergestütztes Konstruieren. Während die Software früher lediglich ein Hilfsmittel beim technischen Zeichnen war, so ist sie heute aus vielen Betrieben kaum mehr wegzudenken. Das Modellieren von Objekten sowie die speziellen Erweiterungen kommen vor allem Ingenieuren, Architekten oder Gebäudetechnikern zugute, allerdings wird für das ausführliche Programm in jedem Fall eine entsprechende Einführung benötigt. Viele relevante Studienberufe nehmen diesen Bereich direkt mit auf, ansonsten kann aber auch ein entsprechender Intensivkurs helfen. Ein guter Ansprechpartner ist hier der Anbieter von Computerkursen Medienreich, der auch zum Thema CAD ein passendes Programm zu bieten hat. Unter www.medienreich.de/training/autodesk-autocad-grundlagen-aufbau können sich Interessierte genauer über den intensiven Grundlagen- und Aufbaukurs informieren.



Ähnliche Artikel



Beitrag teilen



Hi, ich bin Tobias - Gründer und seit 2009 begeisterter Blogger auf tobias-hartmann.net! Mit Begeisterung berichte ich euch über Smartphones, Tablets & Notebooks aus China, versuche euch bei alltäglichen IT Problemen zu unterstützen und schreibe Anleitungen um euch zu helfen.