Wer ein Tablet besitzt, der möchte dieses am liebsten lange und ausgiebig nutzen, ohne ständig zum Aufladegerät laufen zu müssen. Dass der Akku also dementsprechend hochwertig sein sollte, ist für viele Nutzer ein ausschlaggebendes Kriterium, insbesondere dann, wenn viele Filme abgespielt oder Spiele genutzt werden sollen. Auch das Surfen im Internet gehört sicherlich zu den Hauptaufgaben eines Tablets, auch hier sollte also eine gewisse Akkulaufzeit für ungestörtes Vergnügen gegeben sein.
Hohe Laufzeit wird von vielen Usern gewünscht
Generell betrachtet ist ein Tablet insbesondere dann gefragt, wenn es flüssig bedient werden kann und auch ansonsten anstandslos läuft. Muss sein Besitzer jedoch ständig zur Steckdose eilen, so kann das gewaltig auf die Nerven gehen und sorgt schnell dafür, dass das mobile Gerät eben doch nur stationär genutzt werden kann. Es lohnt sich also in jedem Fall, beim Kauf eines Tablets auf den Akku und dessen Laufzeit zu achten, damit es im Nachhinein auch wirklich keinen Grund zur Beanstandung gibt. Dabei kann die Akkulaufzeit übrigens bereits durch einige kleine Kniffe deutlich gestreckt werden:
- Helligkeit des Bildschirms reduzieren
- Funkdienste wie WLAN, 3D oder Bluetooth ausschalten, sofern sie nicht genutzt werden
- Häufige Orte deaktivieren
- Parallax-Effekt ausschalten (dieser sorgt für die Bewegung im Hintergrund, zum Beispiel auf dem iPad)
Noch schöner ist es natürlich, wenn User sich über solche Punkte aber gar nicht erst Gedanken machen müssen, denn schließlich sollte es mittlerweile im Grunde doch genügend Tablets geben, die über eine sehr lange Laufzeit verfügen. Ganz gleich, ob Android, iOS oder Windows, entscheidend ist dabei eine gelungene Kombination aus Hard- und Software.
Modellvielfalt – darauf lohnt es sich zu achten
Einer der Gewinner bei einem solchen Vergleich ist wohl das Lenovo Ideapad Yoga 11, welches über eine geradezu riesige Ausdauer verfügt. Mit 12 Stunden bei der Video-Wiedergabe und starken 42-Wattstunden Akku kommt so schnell keiner an das Tablet heran. Generell lässt sich jedoch sagen, dass Windows Tablets aufgrund der Nutzung von Windows 8 und eines Atom-Prozessors meist ein wenig schlechter abschneiden, allerdings gibt es auch hier entsprechende Ausnahmen wie zum Beispiel das getestete Asus Vivotab TF810C, das immerhin knapp 10 Stunden Laufzeit beim WLAN-Surfen bietet. Diese und weitere MS Tablets gibt es z.B. von Otto, wobei sich ein Vergleich der Hardware und insbesondere des Prozessors im Vorfeld lohnt – denn gerade Geräte mit Tegra 3 können hier vor allem bei der Video-Wiedergabe überzeugen. Das liegt vor allem daran, dass die Hardware den Datenstrom hier besonders gut dekodieren kann, sodass die CPU-Last niedrig bleibt.
- Samsung Ativ Tab GT-P8510
Auch hier können sich Nutzer auf rund 10 Stunden WLAN-Surfen freuen, bei der Video Laufzeit schneidet das Gerät ähnlich ab. Hier gibt es weitere Details zum Samsung Ativ Tab.
- Apple iPad
Natürlich darf wie fast immer, wenn es um Tablets geht, auch der Vertreter von Apple nicht fehlen. Das iPad kommt ebenfalls auf rund 10 Stunden Laufzeit im WLAN, ist bei der Video Wiedergabe jedoch nur bei rund 9 Stunden.
- Samsung Galaxy Note
Weniger überzeugend war hingegen das Samsung Galaxy Note, dass es lediglich auf nicht ganz 8 Stunden bringt und auch bei der Video Laufzeit mit rund 6 ½ Stunden nicht komplett überzeugen kann. Weitere technische Daten zum Galaxy Note gibt es hier.