Virtuellen Printserver mit Windows Server 2008 R2 einrichten

Server 2003 / 2008 / 2012 / 2016 / 2019

Ziel ist es, einen virtuellen Windows 2008 R2 Data Center der als Printserver agiert, zu installieren! Installiert wird der Server in einer VMWare ESX Umgebung. Hier wird euch gezeigt, wie der Printserver in der VMWare Umgebung installiert und konfiguriert wird. Es werden Windows XP und Windows 7 Clients eingesetzt. Der Printserver soll Druckertreiber für 64-bit Clients sowie für 32-bit Clients bereitstellen. Da es den Server 2008 R2 nur in der x64 Variante gibt, müssen die Treiber für x86 Systeme manuell nachgepfelgt werden.

 

Hardwarekonfiguration des virtuellen Servers

BezeichnungDetails
CPU1 vCPU
Arbeitsspeicher2048 MB
Festplatte20 GB
Netzwerk1 Virtual Machine Network
BetriebssystemWindows Server 2008 R2 x64 DataCenter
VMWare Version7

 

Virtueller Printserver - Installation

1. Konfigurationsart –> Benutzerdefiniert

2. Name: printserver1

3. Datenspeicher

Virtueller Datenspeicher

4. Version der virtuellen Maschine –> Version 7

5. Gastbetriebssystem

VMWare - Gastbetriebssystem

6. CPUs –> 1 virtuellen Prozessor

7. Arbeitsspeicher

VMWare - Arbeitsspeicher

8. Netzwerk

VMWare - Netzwerkkonfiguration

9. SCSI-Controller –> LSI Logic SAS

10. Festplatte –> Neue virtuelle Festplatte erstellen

Virtuelle Festplatte erstellen

Virtuelle Festplatte - Erweiterte Optionen

Installation Windows Server 2008 R2

Bevor wir mit der Installation beginnen können, müssen wir das CD Laufwerk „verbinden“! Standardmäßg wird kein CD Laufwerk simuliert.

Rechtsklick auf die Virtuelle Maschine –> Einstellungen bearbeiten…

VMWare CD Laufwerk connecten

Ich habe mir bereits ein Image der Windows Server 2008 CD angelegt (mit UltraISO). Dieses wird unter dem Punkt „Datenspeicher ISO-Datei“ eingebunden. Zusätzlich muss der Haken „Beim Einschalten verbinden“ gesetzt werden.

Jetzt könnt ihr die virtuelle Maschine starten. Nach dem einschalten muss sofort die ESC-Taste gedrückt werden, um ins Bootmenu zu gelangen. CD / DVD Laufwerk als Bootmedium wählen.

Windows Server 2008 R2 Installation

Windows Server 2008 R2 - Jetzt installieren

Im nächsten Fenster wählen wir die Datacenter Version. (Je nach Lizenzierung)

Windows Server 2008 R2 - Datacenter Version

Windows Server 2008 R2 - Lizenzbedingungen

Windows Server 2008 R2 - Benutzerdefinierte Installation

Im nächsten Installationsfenster müsst ihr den unpartitionierten Speicher zuordnen. Ich habe eine 20 GB Partition gewählt. Vom Betriebssystem werden ca. 8 GB reserviert. Somit bleiben noch ca. 12 GB für Treiber was vorerst locker ausreichen sollte.

Klickt auf –> Laufwerkoptionen (erweitert)

Windows Server 2008 R2 - Laufwerkoptionen

Windows Server 2008 R2 - Neue Partition

Wählt die vollen „20.000 MB“ für die neue Partition.

Jetzt sind es nur noch wenige Klicks 😉 im nächsten Schritt werden die Dateien kopiert und Windows installiert.
Zum Abschluss der Installation müsst ihr das Benutzerkennwort für den Administrator ändern.

Windows Server 2008 R2 - Administratorkennwort ändern

Printserver Konfiguration

Nachdem die Windowsversion von euch aktiviert wurde, können wir mit der Konfiguration beginnen. Auf die Netzwerkkonfiguration wird nicht genauer eingegangen. Da der Server nur als Printserver fungieren soll, reicht es aus, wenn wir nur die Printserver „Rolle“ installieren. Um eine Serverrolle zu installieren, müsst ihr wie folgt vorgehen.

Start | Alle Programme | Verwaltung | Server-Manager

–> Rollen | Rollenübersicht –> Rollen hinzufügen

Windows Server 2008 R2 - Rollen hinzufügen

Weiter | Rolle „Druck- und Dokumentdienste“ anwählen

Windows Server 2008 R2 - Printserver Rolle

Im nächsten Schritt stehen mehrere Dienste zum anwählen zur Verfügung. Da mein Printserver nur als lokaler Printserver dienen soll, wähle ich nur „Druckdienste“. Wir wollen weder über das Internet drucken noch soll der Server als „Dokumentenverwaltung“ dienen.
Schließt die Rolleninstallation im nächsten Fenster ab.

Einen Drucker einrichten

Start | Alle Programme | Verwaltung | Druckverwaltung

Windows Server 2008 R2 - Druckverwaltung

Rechtsklick –> ps1 (Printserver-Name) | Drucker hinzufügen

Windows Server 2008 R2 - Drucker hinzufügen

Wir möchten einen neuen Drucker über die IP-Adresse hinzufügen

Windows Server 2008 R2 - Drucker hinzufügen

Im nächsten Schritt wählen wir „TCP/IP-Gerät“ und geben den Hostname / IP-Adresse des Druckers an. In meinem Fall ist das die 10.1.2.198! Zusätzlich entfernen wir den Haken bei „Zu verwendenden Druckertreiber automatisch ermitteln“

Windows Server 2008 R2 - Drucker hinzufügen

Windows Server 2008 R2 - Drucker hinzufügen

Windows Server 2008 R2 - Drucker hinzufügen

Im nächsten Fenster wähle ich „Datenträger“, da der Treiber für mein Druckermodell nicht von Windows mitgeliefert wird. Installieren möchte ich den KX / PCL Treiber für einen UTAX LP 3022 (Kyocera 1030D)

Windows Server 2008 R2 - Treiber auswählen

Den Treiber habe ich mir bereits geladen und unter C:\Treiber abgelegt. In diesem Verzeichnis werde ich alle Treiber die verwendet werden, ablegen! (Treiber –> Hersteller –> Modell –> Windows –> Architektur (32bit / 64bit))

Windows Server 2008 R2 - Treiber wählen

Nachdem der richtige Treiber gewählt wurde, müsst ihr den Namen, der Freigabenamen und den Standort des Druckers angeben. Meine Eingaben sind Beispielangaben. Der Druckername ist bei mir auch gleich dem Freigabename. Der Druckername setzt sich aus dem Druckermodell und dem Standort zusammen. Das ganze werde ich dann noch weiter Ausführen für Drucker mit mehreren Papierzuführungen.

Druckermodell –> Standort –> Fach (LP3022_Einkauf_Fach1 oder LP3022_Einkauf_Universal)

Windows Server 2008 R2 - Druckername und Standort

Windows Server 2008 R2 - Druckerinstallation erfolgreich

Treiber für 32bit und 64bit Clients

In diesem Schritt machen wir dem Server noch die Treiber für 32bit Systeme bekannt. Die Treiber für 64-bit haben wir auf Grund der Serverarchitektur (x64) bereits hinterlegt. Somit können sich x86 Clients und x64 mit dem Drucker auf dem Printserver verbinden ohne dass wir die Treiber manuell nachpflegen müssen. Es sind auch nur ein paar Mausklicks notwendig 😉

Start | Geräte und Drucker | Rechtsklickt –> LP3022_Einkauf | Druckereigenschaften –> Freigabe

Windows Server 2008 R2 - Freigabeoptionen ändern

Windows Server 2008 R2 - Freigabeoptionen ändern

Wenn ihr den Haken bei „x86“ setzt, dann öffnet sich das altbekannte „Treiber hinzufügen“-Fenster! Navigiert hier zu eurem Verzeichnis in dem die ini für die 32bit Treiber abgelegt ist.

Problem mit der ntprint für x86 (32bit) Treiber

Beim anwählen des x86 Hakens, öffnete sich ein Fenster, dass die Datei ntprint (ntprint_) verlangte. Da der Windows Server R2 nur in der 64bit Variante verfügbar ist, muss diese Datei von einem Windows 7 Client mit der 32bit Architektur verwendet werden.

Pfad zur ntprint x86:

C:\Windows\System32\DriverStore\FileRepository

Kopiert den gesamten Ordner mit der Bezeichnung ntprint.inf_x86_neutral_XXXXXXXXXXXXX auf eine lokale Partition auf eurem Printserver. Ihr müsst nun bei der Abfrage nach der ntprint den Pfad zum ntprint.inf_x86_neutral_XXXXXXXXXXXXX Verzeichnis angeben.

Das sollte das wichtigste gewesen sein. Wenn ihr nun auf \\ps1 zugreift, sollten alle freigegebenen Drucker aufgelistet werden. Mit einem Doppelklick wird nun der Treiber installiert und der Drucker sollte funktionsfähig verbunden sein.

So das war´s mit meiner kurzen Anleitung 😉 Ich hoffe ich konnte euch helfen!



Ähnliche Artikel



Beitrag teilen



Hi, ich bin Tobias - Gründer und seit 2009 begeisterter Blogger auf tobias-hartmann.net! Mit Begeisterung berichte ich euch über Smartphones, Tablets & Notebooks aus China, versuche euch bei alltäglichen IT Problemen zu unterstützen und schreibe Anleitungen um euch zu helfen.