Ich habe einen Traum. Ich war schon immer Fan von PC- und Konsolenspielen. Was ich beruflich mache, habe ich schon immer gewusst; ihr könnt euch denken, dass es etwas mit dem Gaming-Bereich zu tun haben sollte. Daher machte ich mein Abitur und studierte IT. Nach dem Abschluss würde ich dann die Wahl haben, ob ich mich auf die Entwicklung von Software konzentriere, auf die Hardware oder aber lieber auf den Vertrieb. Als ich mein Studium endlich abgeschlossen hatte, war mir schon klar, wohin der Weg gehen sollte. Ich wollte einen ganz besonderen Gamingshop eröffnen. Aber das sollte nicht einfach nur ein Laden sein, in dem die Spiele in Regalen aufgebaut sind, sondern die Gamer sollten die Möglichkeit haben, die Spiele auch auszuprobieren. Ich stellte mir einen Laden vor, der eher einem gemütlichen Zimmer ähnelt; mit einem Sofa, einem Tisch und natürlich einige Fernseher und Konsolen, wo man die neusten Games ausprobieren könnte. Aber das kostet eine Menge Geld. Ich brauchte also einen Kredit, um meinen Traum in die Wirklichkeit umzusetzen.
Woher bekomme ich das Geld?
Wer Geld braucht, der geht auf die Bank, klar. Aber welche Bank soll es sein? Schließlich sollte der Kredit auch günstig sein und auf mich und meine Möglichkeiten zugeschnitten. Ich kann entweder in meine Hausbank gehen oder mich erst einmal im Web auf Vergleichsportalen wie kredite-vergleich.net umschauen. Aber vorher brauchte ich einen Businessplan. Damit hatte ich keine Probleme, denn ich war von meinem Konzept überzeugt. Dennoch glaube ich, dass ich ein wenig Hilfe brauche. Aber ich muss auch etwas tun. Neben meinem Businessplan muss ich auch alle relevanten Informationen zusammenfassen. Dazu gehören auch Infos zur Höhe des Kredits, die Höhe der Raten und natürlich der Zinsen. Vielleicht sollten die Konditionen zur Rückzahlung auch etwas flexibel sein, denn nicht jeden Monat werde ich denselben Umsatz machen können. Außerdem sollte ich fragen, ob es möglich ist, die Höhe der Rate zu ändern oder gar den ganzen Kredit auf einmal zu tilgen. Ein Besuch in einer Verbraucherzentrale wäre auch ein kluger Schritt.
Es geht los
Mit der Mappe voller Unterlagen geht es dann los. Ich gehe zu mindestens zwei überregionalen Banken, dann besuche ich die hiesige Sparkasse und eine Genossenschaftsbank. Ebenfalls suche ich einen Kreditvermittler auf. Zu guter Letzt schaue ich mich auch im Internet bei den Direktbanken um. Aber wenn ich dann die Infos erhalte, achte ich auch auf den Effektivzins, die Kontogebühren sowie die Kosten für die Bearbeitung. Wenn ich dann die Informationen eingeholt habe, bleiben vielleicht drei Banken übrig, die in die engere Wahl kommen. Dann gehe ich ins Detail. Ich bin vorsichtig, denn auch nur ein kleiner Unterschied der Zinshöhe kann sich im Laufe der Zeit summieren. Wenn ich etwa 100.000 Euro aufnehme, kann nur ein halbes Prozent rund 20.000 Euro Unterschied ausmachen.
Kredite im Internet?
Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Kredit bei einer Direktbank im Web, denn diese Geldinstitute haben geringere Unkosten, denn schließlich müssen sie keine Bankfiliale finanzieren. Das wirkt sich natürlich auf die Zinsen und die Konditionen aus. Vielleicht ist das die beste Option für mich.