Alpenföhn präsentiert „Matterhorn“ CPU-Kühler

CPU & RAM

Seit 2008 mischen Prozessorkühler der EKL-Endkundenmarke Alpenföhn ganz vorne mit im Kampf um die niedrigsten Temperaturen und besten Gesamtpakete. Mit dem „Matterhorn“ präsentieren die Kühlspezialisten nun ihren bereits vierten 120-mm-Boliden im Towerformat.

Der Neuling basiert auf einem interessanten Konzept aus sechs Heatpipes in gewohnter U-Aufbiegung mit wechselseitig aufgefädelten, überlappenden Aluminiumlamellen in Trapezform. Dadurch verspricht sich der Hersteller eine größere Radiatoroberfläche im Inneren des Kühlkörpers bei gleichzeitig relativ üppigem Lamellenabstand am Lufteintritt. Damit sollen auch bei niedrigen Drehzahlen gute Leistungswerte erreicht werden, denn speziell in diesem sehr wichtigen Segment hatte der letzte Alpenföhn-Kühler, die „Nordwand“, Probleme. Die durch die Lamellenzusammenfügung geschlossenen Stirnseiten führen darüber hinaus den Luftstrom gezielt durch den gesamten Radiator.

Im Gegensatz zu früheren Alpenföhn-Towerkühlern nimmt man beim Matterhorn wieder Abstand von der Heatpipe-Direct-Touch-Kontaktzone zur CPU und vertraut wieder auf eine mächtige, ebene Vollkupferplatte. Damit beugt man im Speziellen den ungeliebten Hot-Spots vor.

[nggallery id=9]

Als Serienlüfter kommt mit dem hauseigenen „Föhn120 Wing Boost“ ebenfalls ein Neuling zum Einsatz. Der 120-mm-Ventilator mit der markanten Farbgestaltung arbeitet per Spannungsänderung zwischen 500 und 1.500 U/min und fördert dabei bis zu 108 m³/h. Besonderheit sind die in den Rahmen eingelassenen Gummientkoppler, welche schwingungsbasierende Geräusche minimieren sollen. Symmetriebedingt ist per Drahtbügelfixierung auch die Anbringung eines zweiten Lüfters möglich.

Das Montagekonzept des über 1.000 Gramm schweren Boliden verspricht Kompatibilität zu Intels Sockeln 775, 1156 und 1366. Außerdem werden AMDs Plattformen AM2, AM2+ und AM3 unterstützt. Das MPM (Multi-Positioning-Mounting) getaufte Befestigungssystem lässt dabei auch die Kühlerausrichtung zur Gehäuserückwand bei AMD-Systemen zu.

* EKL Alpenföhn Matterhorn
* 120-mm-Hybrid-Towerkühler
* Polierte Cu-Basis, schwarz vernickelte Aluminium-Lamellen
* Sechsfach Heatpipe in U-Aufbiegung
* Abmessungen mit Lüfter (Lx B x H): 138 x 100 x 158 mm
* Gesamtgewicht: 1067 Gramm
* Multi-Positioning-Mounting für AMD AM2, AM2+ und AM3 und Intel 775, 1156 und 1366
* Serienbelüftung
o Föhn120 Wing Boost
o 120 x 120 x 25 mm
o 500 bis 1.500 U/min
o Luftdurchsatz 108 m³/h
o Kein PWM
* Lieferumfang
o Alpenföhn Matterhorn CPU-Kühler
o 120-mm-Serienlüfter
o Spannungsadapter für 5 und 7 Volt
o Vier Lüfter-Befestigungsklammern
o Tube Wärmeleitpaste

Wann und zu welchen Konditionen der neue Alpenföhn Matterhorn-CPU-Kühler verfügbar sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Ein zeitnaher ComputerBase-Test wird in jedem Fall folgen.

Quelle: computerbase.de




Ähnliche Artikel



Beitrag teilen



Hi, ich bin Tobias - Gründer und seit 2009 begeisterter Blogger auf tobias-hartmann.net! Mit Begeisterung berichte ich euch über Smartphones, Tablets & Notebooks aus China, versuche euch bei alltäglichen IT Problemen zu unterstützen und schreibe Anleitungen um euch zu helfen.