Verwendetes System: Debian 5.0 Lenny
Mittels ‚lmsensors‘ ist es möglich, Temperaturwerte diverser Hardwaresensoren auszulesen.
Das tool ’sensors-applet‘ macht es möglich, die Temperaturen in der Kontrollleiste anzeigen zu lassen.
Zu aller erst installiert man lm-senosors und das applet.
sudo aptitude install lm-sensors sensors-applet
Dann nach vorhandenen Sensoren suchen lassen:
sudo sensors-detect
Die aufkommenden Fragen können alle mit ‚YES‘ beantworten, bzw. das ganze ‚durch-ge-entern‘ werden.
Abschliessend bekommt man einen Hinweis, was in die /etc/modules eingetragen werden muss, damit lm-sensors nach einem reboot funktioniert.
Man kann es auch automatisch eintragen lassen, was ich allerdings nie mache.
Bei mir sieht das z.B. so aus:
To make the sensors modules behave correctly, add these lines to
/etc/modules:#—-cut here—-
# Chip drivers
it87
coretemp
#—-cut here—-
Bevor ich nun diese beiden Einträge in die /etc/modules schreibe, teste ich erst einmal ob sich die Module laden lassen.
sudo modprobe it87
sudo modprobe coretemp
Kommt es dabei zu keinerlei Fehlermeldung, können die Ausgaben in die /etc/modules eingetragen werden.
Das sieht bei mir dann so aus:
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with „#“ are ignored.it87
coretemp
lp
sbp2
Nun kann man die Ausgabe mal testen. Dazu auf dem Terminal einfach sensors ausführen:
sensors